Aktionen
 Druckansicht
 Kommentieren
Hintergrund
Copyright

© 1999 – 2011 by Jugend Online
Aktualisiert: 4. Oktober 2010, 18.00 Uhr

Inhalt

Aus dem Bezirk NRW vom 25. August 2006:

Europa-Jugendtag: Zweites Treffen des Planungsstabs


Europa-Jugendtag 2009: Planungsteam trifft sich in Dortmund
Europa-Jugendtag 2009: Planungsteam trifft sich in Dortmund
Europa-Jugendtag 2009: Planungsteam trifft sich in Dortmund
Europa-Jugendtag 2009: Planungsteam trifft sich in Dortmund
Europa-Jugendtag 2009: Planungsteam trifft sich in Dortmund
Europa-Jugendtag 2009: Planungsteam trifft sich in Dortmund
Europa-Jugendtag 2009: Planungsteam trifft sich in Dortmund
Europa-Jugendtag 2009: Planungsteam trifft sich in Dortmund

Die Planungen für den Europa-Jugendtag 2009 gehen weiter: Von Donnerstag bis Freitag, 24. und 25. August, trafen sich 23 Vertreter der neun europäischen NAK-Bezirksapostelbereiche in Dortmund.

Zum ersten Mal nahm auch ein Vertreter der Gebietskirche USA/Kanada teil. Apostel Reinhard Hecht vertrat die Interessen der Jugendlichen aus England und Irland. Ebenfalls dabei: Andrea Schnizer, Redakteurin der NAK-Jugendzeitschrift „Spirit“.

Das Projekt läuft …

„Die Idee ist geboren, die Bezirksapostelversammlung Europa hat den Entwicklungssegen gegeben, jetzt sind wir an der Reihe“, formulierte Bezirksapostel Armin Brinkmann schmunzelnd zu Beginn seinen Anspruch an die zweitägige Sitzung. Sein Ziel für das Treffen: Schwerpunkte herausarbeiten, Projektgruppen und Verantwortung festlegen, die Wahl eines Logos und die Festlegung weiterer Eckpunkten der Großveranstaltung.

Erstes Thema auf der Tagesordnung: Die Gesellschaftsform. Ähnlich wie beim Katholischen Weltjugendtag von 2005 soll voraussichtlich eine GmbH als Veranstalter auftreten – aus Haftungs- und Finanzierungsgründen. Die Kosten sollen zum Teil durch die Jugend getragen werden, zum anderen von den Gebietskirchen, die 2009 die Gelder für die eigenen Jugendtage einsparen. Darüber hinaus sind auch Sponsorengelder und die Finanzierung über Jugendaktionen im Gespräch.

Neun Projektgruppen

Die Organisation und Planung des Europa-Jugendtags sowie die inhaltliche und musikalische Gestaltung liegt zukünftig in den Händen von neun Projektgruppen. Die Leitung übernimmt jeweils eine Gebietskirche, in den Untergruppen wirken dann Verantwortliche aller Gebietskirchen mit. Gerade das Programm soll von Jugendlichen aus allen Bereichen gestaltet werden.

Apostel Edmund Stegmaier (Gebietskirche Mitteldeutschland) kümmert sich bis 2009 mit einem Team um die Inhalte, Süddeutschland ist für das musikalische Programm verantwortlich. Nordrhein-Westfalen hat die Leitung der Teams für die Organisation vor Ort übernommen: Messe, Arena, Unterbringung und Verpflegung. Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring und Nachbearbeitung liegt verantwortlich in den Händen von Apostel Rüdiger Krause (Norddeutschland).

Jugendliche machen Logo-Vorschläge

Am zweiten Tag drehten sich die Themen im Sitzungssaal der NAK-Verwaltung von Nordrhein-Westfalen in Dortmund rund um die Rahmenbedingungen: Kosten und Unterbringung, Anreise.

Ein wichtiger Punkt: Die Präsentation von Entwürfen für ein EJT-Logo. Jugendliche aus ganz Deutschland hatten in den letzten Monaten Ideen und Vorschläge eingereicht. Aus diesen wurden etwa zwölf verschiedene Entwürfe in jeweils mehreren Variationen vorgestellt. In der anschließenden Diskussion einigten sich die Gebietskirchen-Vertreter auf einen Entwurf, der nun weiter ausgearbeitet und der Bezirksapostelversammlung zur Entscheidung vorgelegt wird.

Planungen für 2007

In den kommenden Monaten werden sich nun die Projektgruppen zusammenfinden, ab 2007 geht es dann in den jeweiligen Gebietskirchen um konkrete Planungen. Im Herbst nächsten Jahres sollen dann alle Konzepte stehen. Im Frühjahr, zwei Jahre vor dem Event, soll die Website als zentrales Informationsportal für den Europa-Jugendtag an den Start gehen. Die nächste Sitzung des überregionalen Teams ist für Ende März 2007 festgelegt.

Das JO-Team wird weiter über die Entwicklungen informieren.



Bisherige Besucherkommentare:

1: Nils (26) aus Freiburg
vom 25. August 2006, 19.56 Uhr
Klingt spannend und sehr gut organisiert. Wenn es nicht überorganisiert wirkt kann das für viel Freude und Eindruck sorgen.
2: Daniel (23) aus Bremen
vom 26. August 2006, 15.14 Uhr
Klingt wirklich interessant - wobei das Jugendliche aus ganz Deutschland sich Gedanken um ein Logo machen sollten ist in Norddeutschland nicht wirklich angekommen... Naja, die Buschtrommeln hier dauern immer etwas länger - aber vielleicht sollte man dann doch darauf hinweisen das alle das auch mitbekommen...
3: Christian (24) aus Berlin-Brandenburg
vom 26. August 2006, 19.14 Uhr
hmm,bei uns gabs wohl auch keine Info...genauso hör ich nur das erste mal,das der EJT anstelle der Ap.bezirklichen JT´s gilt...(was aber auch organisatorisch&finanziell zu verstehen ist)
bin über weitere Infos gespannt...
4: Jeannette u Daniel (21 bzw 25) aus Ravensburg
vom 26. August 2006, 22.10 Uhr
Also hier in Süddeutschland kam auch nichts an!!! Wer hat das Logo gemacht??? Ist ja lustig. Aber wir sind auch auf jeden Fall gespannt wie es weitergehen wird.
5: Thommy28 (28) aus dem Westen
vom 26. August 2006, 22.22 Uhr
@ alle

...wahrscheinlich sollte auch nicht ankommen.
Wäre nicht das erstemal,das gewisse Leute dafür ausgesucht werden...lasse mich einen besseren belehren

Alles Gute Thommy28
 

Nutzungsbedingungen:
Die Kommentar-Funktion bietet den Nutzern von jugend-online.info die Möglichkeit, Veröffentlichungen spontan zu kommentieren. Die Zielgruppe dieser Website sind Jugendliche. Daher bittet die Redaktion ältere Nutzer um entsprechende Zurückhaltung. Die Redaktion behält sich ausdrücklich das Recht vor, Kommentare ohne Begründung zu löschen - insbesondere solche ohne Angabe einer persönlichen und gültigen Mailadresse. Mit der Veröffentlichung des eigenen Kommentars akzeptiert der Nutzer diese Bedingungen. Von den veröffentlichten Meinungen distanziert sich Jugend Online ausdrücklich. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion oder der Neuapostolischen Kirche wieder. Neue Kommentare können verzögert erscheinen.